Grundschule Oldersum

Blog

  • Ernährungsführerschein in den Klassen 3 und 4

    Das Rezept für den Kunterbunten Nudelsalat wird aufmerksam gelesen. Wichtig ist die Reihenfolge der Herstellung. Die Nudeln mussten vorher gekocht werden.

     

     

    Nun geht’s an die Arbeit. Das richtige Schälen, Schneiden, Raspeln, Vermischen und Abschmecken wird unter fachmännischer Anleitung von Frau Becker de Boer eingeübt.

     

     

    Auch die Absprache in der Gruppen und gerechte Verteilung der Aufgaben muss gelernt sein.

     

     

    Für eine leckere Salatsoße verwenden die Kinder Öl, Essig, und Salz. Mit etwas Senf und Kräutern wird sie besonders schmackhaft.  Ist das Dressing gelungen? Hält es der kritischen Chefkochprobe stand?

     

     

    Wert legen wir in der Schule auf einen gemeinsamen Anfang. Wenn sich alle in der Gruppe genommen haben, wünschen wir „Guten Appetit“.  Alle Gerichte schmecken prima und werden restlos verputzt.

     

  • Pausendienste

    dienste_1Unsere Schule setzt sich ganz besonders für die Förderung der Selbstständigkeit der Schüler/Innen ein. In verschiedenen extra geschaffenen Freiräumen haben die Schüler/Innen die Möglichkeit, das Schulleben aktiv mitzugestalten und Verantwortung zu übernehmen.

    In jeder Klasse gibt es einzelne Dienste, die von den Kindern ausgeführt werden. Dazu gehört z.B. das Putzen der Tafel, Blumen gießen, Pausengetränke holen oder der Ordnungsdienst, der sich um die Ordnung im Klassenraum kümmert.

    So wird der Schulhof von den Schüler/Innen mitgepflegt. Die Pflege der Beete sowie das Aufsammeln von Papier gehören dazu.

    dienste_2Die 4. Klassen beaufsichtigen in den Pausen im Wechsel den Innenbereich. Sie sind Ansprechpartner für die jüngeren Schüler/Innen und geben in Regenpausen Spiele in der Pausenhalle aus.

    Im Spielehäuschen können sich die Schüler/Innen gegen Vorlage eines Spieleausweises Kleingeräte ausleihen Auch dieses wird im Wechsel von den Viertklässler/Innen organisiert.

    Am Anfang des Schuljahres übernehmen ältere Schüler/Innen Patenschaften für die Neuankömmlinge. So haben die Schulanfänger/Innen einen Ansprechpartner, was ihnen den Einstieg ins Schulleben erheblich erleichtert.

    dienste_4Auch die Pausenhelfer, zu erkennen an ihren farbigen Westen, sollen bei kleineren Problemen unterstützend einwirken. So machen sie auf die Pausenaufsicht aufmerksam oder vermitteln auch schon mal bei kleineren Streitigkeiten.

    Die Dienste werden zumeist mit großem Einsatz von den Schüler/Innen ausgeführt. Diese aktive Mitgestaltung fördert das Verantwortungsgefühl, das Selbstbewusstsein und das Vertrauen in unsere Gemeinschaft.