Kategorie: Sport

  • Und wieder ein Bewegungspicknick!

    Diese Mal sah es beim Bewegungspicknick in der Grundschule noch bunter aus. Wirklich viele tolle bunte Kostüme gab es zu bewundern. Die Ostfriesen sollen keinen Karneval feiern? Auf unsere Oldersumer trifft das jedenfalls nicht zu. Viel Spaß und neue Attraktionen bereicherten das umfangreiche Programm.

     

     

     

  • Projekt zur Selbstverteidigung und Konfliktvermeidung

    Wir haben ein paar Übungen gemacht: zum Beispiel, wenn man an einer Hand festgehalten wird, dann muss man an mit der Faust über den Handrücken von demjenigen, der dich festhält, reiben. Dann lässt er los.
    Emily B.

    Wenn ich verfolgt werde, soll ich Hilfe rufen. Man soll Fremde mit „Sie“ ansprechen, das wäre dein Vater oder deine Mutter.
    Enke

    Auch wenn man festgehalten wird, soll man laut Hilfe schreien.
    Lea

    Wir haben uns auf die eine Hälfte der Halle gestellt und sollten rüber laufen, ohne auf den Selbstverteidigungslehrer zu hören. Er hat den Fremden gespielt.
    Sina

    Wir haben gelernt, dass man nie mit einer fremden Person mitgehen sollte. Und wenn dich jemand verfolgt, muss man ganz laut Hilfe schreien.
    Emily W.

    Wenn man festgehalten wird, soll man zwischen die Beine treten, dann weglaufen und Hilfe schreien.
    Joris

    Wir haben darüber geredet, wie man am besten mit ärgern umgeht.
    Marvin

  • Sportfreundliche Schule

    Seien Sie mal ehrlich: Haben Sie nicht auch schon einmal nach längerer Wartezeit auf einem Stuhl gesessen und „gekippelt“?

    huepfenDie meisten Kinder von heute leiden unter Bewegungsmangel, der zu verschiedenen Problemen führt. Konzentrationsstörungen,  Haltungsschäden und Gewichtszunahme sind einige davon. Ein unterdrücktes Bewegungsbedürfnis führt zudem zu verstärkter Unruhe. Kinder, die sich regelmäßig bewegen sind insgesamt ausgeglichener. Sie sind motivierter und lernbereiter. Körperliche Aktivität sorgt für Stärke und Selbstbewusstsein und für ein harmonisches Lernklima.
    Wir legen in der GS Oldersum sehr viel Wert auf Bewegung. Die Möglichkeiten dazu bieten sich nicht nur in den Pausen und im Schulsport. Auch in unseren Unterrichtskonzepten wird die tägliche Bewegungszeit berücksichtigt.
    Zu unserem Unterrichtskonzept gehören von Anfang an Lieder oder Gedichte mit dazu passenden Bewegungen, Lernspiele mit vorgegebenen Bewegungsabläufen oder auch Konzentrationsübungen mit Bewegung. Auch methodische Konzepte wie Freiarbeit oder Stationenlernen und Unterrichtsgänge bieten Raum für Bewegung.
    Über den Schulsport hinaus versuchen wir die Kinder anzuregen, sich regelmäßig zu bewegen. Über das Training z.B. für das Laufabzeichen oder Sportabzeichen geben wir Impulse. Kooperationen mit den Vereinen, in denen verschiedene Sportarten (z.B. Basketball, Judo) vorgestellt werden oder das Bewegungspicknick geben den SchülerInnen Einblicke und Anreize, verschiedene Sportarten in ihrer Freizeit auszuüben.
    Der Pausenhof bietet vielfältige Bewegungsmöglichkeiten. Kletterberg, -wand und –gerüst, Bolzplatz und Zombieballwiese werden ergänzt durch aufgemalte Hüpfspiele und Ballspielfelder. In unserem Spielehaus finden sich Stelzen, Reifen, Bälle u.v.m..

    einradAuf unsere mehr als 20 Einräder, die teilweise gesponsert wurden, sowie unsere Einradaufstiegshilfe sind wir besonders stolz. Nach einer Einführung und einem Training, welches die Kinder mit dem Erwerb des Einradführerscheins abschließen, können sie sich, auch über das Wochenende oder die Ferien ein Einrad ausleihen. In den Pausen üben die Kinder selbstständig artistische Einlagen mit den Rädern ein. Diese werden dann oftmals zu besonderen Anlässen vorgeführt.

    Auch in unseren verschiedenen Unterrichtsprojekten, bei unseren Schulfesten und sogar auf den Klassenfahrten steht die Bewegung im Mittelpunkt. So ist die „Bewegungsbaustelle“ bei unserer Karnevalsfeier ein fester Bestandteil. Zirkus „Buratino“ ist alle vier Jahre mit seinem Programm bei uns zu Gast. Die gegenseitigen Besuche mit unserer niederländischen Partnerschule in Warffum beinhalten immer ein Sportprojekt. Denn auch das ist klar:
    Gemeinsame sportliche Aktivitäten fördern das Kennenlernen und den Zusammenhalt trotz sprachlicher Barrieren!